Sehr geehrte Kunden,

zum 01.12.2024 sind die Unternehmen GMV - Gesellschaft für medizintechnische Versorgung mbH/Hofheim und die IfM Ingenieurbüro für Medizintechnik GmbH/Wettenberg zur IfM Ingenieurbüro für Medizintechnik GmbH verschmolzen und agieren nun gemeinsam im Markt.

Die Hauptanschrift ab dem 01.12.2024 lautet: IfM Ingenieurbüro für Medizintechnik GmbH, Im Ostpark 4, 35435 Wettenberg.

Die jeweiligen Standorte der Unternehmen und der Mitarbeiterstamm bleiben erhalten.

Das gemeinsame Unternehmen beschäftigt somit über 300 Mitarbeiter und versorgt über 80.000 Patienten mit medizintechnischen Hilfsmitteln.

Was bedeutet dies für Sie?

Alle zum Zeitpunkt der Verschmelzung bestehenden Verträge mit einer beider Gesellschaften gehen mit Vollzug der Verschmelzung im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge auf die IfM Ingenieurbüro für Medizintechnik GmbH über.

Daher werden bestehende Hilfsmittelversorgungen und anderweitige Vertragsverhältnisse wie gewohnt weiterlaufen. Sie müssen daher nichts unternehmen.

Sie werden in der Regel Ihre gewohnten Ansprechpartner haben und in den Ihnen bekannten Standorten Beratung und Serviceleistungen erhalten können.

Schnarchen in Rückenlage

Schnarchen kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es lediglich an der Schlafposition. Die einfach Lösung lautet in diesen Fällen: nicht auf dem Rücken schlafen. Eine sogenannte Rückenlageverhinderungsweste - kurz: RLV-Weste hilft dabei.

Warum ist Schnarchen in Rückenlage besonders häufig?

Während des Schlafes entspannt sich die Muskulatur des Mund- und Rachenbereichs. In Rückenlage sorgt die Schwerkraft dafür, dass die Zungenwurzel und Teile des Gaumens sich weiter in den Rachen verlagern und auf diese Weise die Atemwege verengen. Dann entsteht das typische Schnarchgeräusch, indem der Luftstrom beim Einatmen vor allem das Gaumensegel lautstark vibrieren lässt. Viele schnarchen ausschließlich, wenn sie in Rückenlage schlafen. Drehen sie sich zur Seite oder auf den Bauch, machen Zungenwurzel und Gaumen die Atemwege wieder frei und das Schnarchen hört auf.

Schlafapnoe in Rückenlage

Es ist zudem möglich, dass durch die erschlaffte Rachenmuskulatur eine vollständige Blockade der Atemwege und somit eine Schlafapnoe entsteht. Derartige Atemaussetzer können ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Im Schlaflabor können Ärzte den Schweregrad der Schlafapnoe feststellen und herausfinden, in welchen Schlafpositionen die Atemaussetzer auftreten. Auch hier gibt es Patienten, die nur in Rückenlage unter Atemaussetzern leiden. Diese Patienten können ihr Problem ebenfalls lösen, indem sie ausnahmslos in Seiten- oder Bauchlage schlafen.

Was ist eine Positionstherapie?

Als Positionstherapie bezeichnen Schlafmediziner Maßnahmen, die nur bestimmte Schlafpositionen zulassen. Meistens ist das Ziel, eine Rückenlage des Schlafenden zu verhindern. Verschiedene wissenschaftliche Studien konnten einen Nutzen der Positionstherapie sowohl bei einfachen Schnarchern als auch bei Schlafapnoepatienten bestätigen, sofern ihre Beschwerden von der Schlafposition abhingen.

Wie lässt sich das Schlafen in Rückenlage verhindern?

Ohne Hilfsmittel ist es allerdings unmöglich, während des Schlafens die Rückenlage zuverlässig zu vermeiden. Schließlich geschehen die Positionswechsel im Schlaf völlig unbewusst. Dennoch gibt es eine einfache und kostengünstige Lösung. Ein geeignetes Hilfsmittel stellt die sogenannte RLV-Weste dar. RLV steht dabei für Rückenlageverhinderung.

Wie kann die RLV-Weste helfen?

Im Rücken der Weste befindet sich ein dickes Polster, das das Liegen auf dem Rücken unterbindet. Die RLV-Weste erschwert schon die Drehung auf den Rücken, sodass der Betroffene auch unbewusst die Rückenlage meidet. Nach einer Eingewöhnungsphase geschieht dies in der Regel, ohne den Patienten aufzuwecken. Auf diese Weise kann die RLV-Weste das Schnarchen und eventuelle Atemaussetzer verhindern. Das gilt jedoch nur für diejenigen, die ausschließlich in Rückenlage schnarchen.

RLV-Weste oder CPAP-Gerät?

Die RLV-Weste kann bei einer leichten und lagebedingten Schlafapnoe eine Alternative zum CPAP-Gerät darstellen. Das CPAP-Gerät erzeugt über eine Gesichtsmaske einen leichten Überdruck in den Atemwegen und löst so deren Blockierung. Die Akzeptanz ist bei CPAP-Geräten oftmals geringer als bei der RLV-Weste. Es ist außerdem eine Kombination beider Produkte denkbar, wenn die RLV-Weste alleine nicht dauerhaft ausreicht und der Patient das CPAP-Gerät nicht so gut verträgt. Der behandelnde Arzt kann dann abwägen, ob die RLV-Weste eine Reduktion des Überdrucks oder sogar zeitweise einen Verzicht des CPAP-Geräts ermöglicht.

Ist die RLV-Weste ein Leben lang notwendig?

Idealerweise setzt nach einigen Monaten des konsequenten Tragens der RLV-Weste ein Trainingseffekt ein. Das Gehirn verbindet fortan unangenehme Folgen mit der Drehung in Rückenlage. Es hat also gelernt, die Rückenlage zu vermeiden. In diesem Fall ist ein weiteres Tragen der RLV-Weste bis auf Weiteres nicht mehr notwendig.

Professionelle RLV-Weste statt selbst gebastelter Variante

Es kursieren verschiedene Anleitungen, wie Rückenschnarcher eine Alternative zur RLV-Weste selbst herstellen können. Diese reichen von einem eingenähten Tennisball in das Pyjamaoberteil bis hin zu einem prall gefüllten handelsüblichen Rucksack. Derartiges ist jedoch mit einer professionellen RLV-Weste keineswegs vergleichbar. Eine hochwertige RLV-Weste bietet einen stabilen Sitz des Rückenpolsters sowie einen guten Tragekomfort. Um die RLV-Weste auf individuelle Bedürfnisse anzupassen, stehen verschiedene Polster und Größen zur Auswahl.